Richtig zur Höchstform überlaufen
Entscheidend ist, dass du gesund ans Ziel kommst. Durch eine Analyse deines Laufstils können wir dir ein auf dich zugeschnittenes Trainingsprogramm oder auch den richtigen Laufschuh für dich finden.
Laufen hält fit. Allerdings nur mit der richtigen Lauftechnik und einer dynamischen Gelenkstabilisierung. Die Schwachstellen am eigenen Körper zu erkennen ist schwierig – auch wenn es zu Verletzungen und Schmerzen kommt, sind die eigentlichen Ursachen nicht offensichtlich. Deshalb nehmen wir uns bei der Laufanalyse Zeit und schauen uns deine Haltung und Bewegungen genau an, von den Füßen über Knie und Becken, bis hin zu Kopfhaltung und Armschwung.
Mögliche Beschwerden, die bei falscher Technik oder unstabilen Gelenken durch das Laufen auftreten können, sind:
Am besten noch bevor es weh tut. Durch eine rechtzeitige Laufanalyse kannst du von Anfang deines Trainings an Fehler vermeiden und das Laufen erfüllt seinen wichtigsten Zweck: Es hält dich fit und gesund.
Auch wenn es bereits zu Schmerzen oder einer Verletzung gekommen ist, macht eine Laufanalyse Sinn. Denn nur wenn du die tatsächliche Ursache kennst, kannst du entsprechend handeln, den Laufstil ändern, ein zusätzliches Kraft- und Koordinationstraining durchführen oder den Laufschuh anpassen. Auch hier können wir dir helfen, das Entscheidende richtig zu tun.
Bei unserer Bewegungsanalyse wird der gesamte Köper von Kopf bis Fuß begutachtet. Am Laufband werden mögliche Fehlerquellen mittels Videoanalyse herausgefiltert und analysiert. Zunächst werden Markierungen am Körper angebracht, um anschließend von der dynamischen Fuß- und Sprunggelenkstellung, über die Beinachse, die Beckenstabilität und die Oberkörperhaltung, bis hin zum Armschwung, die Gelenkstellungen in den verschiedenen Bewegungsphasen am Computer zu vermessen. Die erhaltenen Daten werden anschließend beurteilt und in einem ausführlichen Befund dokumentiert.
Zusätzlich zur Laufanalyse und dem Befund wird ein halbstündiges, gemeinsames Training absolviert. In der Trainingseinheit wird auf die im Befund dokumentierten Trainingsschwerpunkte eingegangen und anschließend ein Übungsprogramm für zu Hause erstellt.
Zusätzlich zur Laufanalyse und der darauf folgenden Trainingseinheit wird der FMS-Test und anschließend ein weiteres Training mit darauf aufbauenden Korrekturübungen durchgeführt.
Gleich losstarten:
Kontaktiere uns für mehr Informationen
oder melde dich gleich an!